top of page

Eine Übersicht über neue Lernformen in der Erwachsenenbildung.

Über Learning Nuggets, Online-Coaching und Co.

Home Office - Lernform in der Erwachsenenbildung

Spätestens seit der „Homeschooling-Debatte“ im Zuge der Coronakrise ist klar: Lerninhalte werden nicht mehr ausschließlich durch Präsenzseminare vermittelt.


Dabei gibt es neben den mittlerweile zum Alltag gehörenden virtuellen Schulungen über Plattformen wie Zoom und Co. noch eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, Wissen weiterzugeben. Seitdem das Internet die Arbeitswelt 4.0 eingeläutet hat, sind vor allem digitale Lernformen und -tools auf dem Vormarsch. Im Rahmen dieses Blogbeitrags, möchten wir euch ein paar dieser digitalen Lernformen vorstellen, die nicht nur die Arbeitswelt an sich, sondern auch uns als Akademie KRAFTWERK beschäftigen.


Einführung in die Lernformen: Die 6 Kategorien des Lernens.


Um die konkreten Lernformen besser einordnen zu können, stellen wir zunächst die Kategorien des Lernens vor. Das mmb Institut hat jüngst (2020) eine solche Einteilung vorgenommen: Selbstlernen, lehrerzentriertes Lernen, gruppenzentriertes Lernen, gruppenzentriertes Kommunizieren, universelle Lernwerkzeuge und universelle Wissensorganisation. Wie der Name bereits vermuten lässt, sollen beim Selbstlernen die Inhalte eigenständig gelernt bzw. erarbeitet werden. Beim lehrerzentrierten Lernen wird das Wissen – wie auch bei Präsenzseminaren – von einer Lehrperson vermittelt. Im gruppenzentrierten Lernen wird der Lerninhalt von einer Gruppe gemeinsam durch Diskussionen und Interaktionen erarbeitet. In Abgrenzung dazu, ist das gruppenzentrierte Kommunizieren zur Lernorganisation in Gruppen gedacht, zum Austausch von Dokumenten und Wissen, sowie zur Terminabsprache für analoge oder virtuelle Treffen. Die universellen Lernwerkzeuge enthalten Tools, die sowohl zum Selbstlernen, aber auch von Gruppen oder Lehrenden zur Wissensvermittlung genutzt werden können. Sie sind nicht auf eine bestimmte Lernform festgelegt. Die letzte Kategorie – die universelle Wissensorganisation – dient zur Organisation und Klassifikation von Lerninhalten und kann sowohl von Selbstlernern als auch von Gruppen genutzt werden. (Goertz, 2020)


Diesen sechs Kategorien können konkrete Lernformen zugeordnet werden. Beispielhaft haben wir euch elf Lernformen herausgesucht, die wir nun etwas näher beschreiben (siehe untenstehende Übersicht der Lernformen).



11 Lernformen der Erwachsenenbildung in der Übersicht:

Übersicht Lernformen. Eine Übesicht über die Lernformen in der Erwachsenenbildung.
Abb.: "Übersicht Lernformen"

Web Based Training


Das Web Based Training stellt eine spezielle Lernform des sog. E-Learnings dar, bei dem virtuelle Trainings von einem Browser oder einer App abgerufen werden können. Dies findet oftmals auf einer Lernplattform statt, zu der jeder Teilnehmer einen Account erhält.

Learning Nuggets


Als Learning Nuggets werden kleinste Lerneinheiten bezeichnet, die im Normalfall nicht länger als fünf Minuten lang sind. Das konkrete Format der Wissensvermittlung spielt bei Learning Nuggets keine Rolle, so können diese beispielsweise ein kurzes Video, ein Text, eine Audiosequenz oder ein Quiz sein.


Online-Seminare


Das Online-Seminar ist die wohl bekannteste virtuelle Lernform. Ob via Zoom, Teams oder anderen Video-Kommunikations-Tools: Das klassische Seminar muss nicht mehr in einem analogen Seminarraum gehalten werden, sondern kann auch in einem virtuellen Raum durchgeführt werden. Weiterhin kann die Lehrperson im Frontalunterricht lehren oder die Seminarteilnehmer für ein mögliches Teamwork in Gruppen aufteilen.


Online Coaching


Auch ein 1:1-Coaching zwischen einem Teilnehmer und einer Lehrperson kann online durchgeführt werden. Ähnlich wie bei den Online-Seminaren stehen verschiedenste Video-Kommunikations-Tools zur Verfügung. Diese Lernform erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit, da der Kunde hier ortsunabhängig seinen Experten aufrufen kann. Wird auch vermehrt durch Ärzte in der Betreuung von Patienten eingesetzt.


Interaktive Motivationsspiele


In interaktiven Motivationsspielen können mehrere Teilnehmer gegeneinander antreten und sich dabei motivieren (Stichwort Gamification). Dies kann in Form von Quiz-Spielen oder anderen lehrenden Spielformen geschehen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mittlerweile finden Lernformen in 3D-Modellen statt und der Einsatz von VR-Brillen ist auch in der Erwachsenenbildung vermehrt im Einsatz


Internet-Kollaborationstools


Ein Internet-Kollaborationstool ist eine Plattform zum gemeinsamen Arbeiten und erleichtert die Koordinierung und Kooperation von Teams. Als Beispiel kann das Tool Google Drive dienen, in dem alle Team-Mitglieder gleichzeitig an gemeinsamen Projekten arbeiten können.


Chats


Auch allseits bekannte und weit verbreitete Chatplattformen wie WhatsApp oder Facebook können bei entsprechender Nutzung als virtuelle Lernform angesehen werden, da diese zum Beispiel zur Absprache in Gruppen und Projektteams beitragen können. Auch die Weitergabe von Informationen und Wissen an andere Gruppenmitglieder kann Teil des Lernens sein.


Podcast


Der Begriff Podcast wird aus der Abkürzung für „play on demand“ und der Abkürzung für Broadcast zusammengesetzt und beschreibt damit jeder Zeit abrufbare Audio- oder Videobeiträge. In einem Lern-Podcast können beispielsweise aktuelle Themen erläutert, Interviews geführt oder Diskussionen abgebildet werden. Diese Lernform erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So hört nach einer Studie von „bitkom research“ mittlerweile jeder 4. Deutsche privat oder zu beruflichen Zwecken Audio-Podcasts (bitkom research, 2019).


Lernvideos

In Lernvideos soll Fachwissen möglichst anschaulich vermittelt werden. Dabei kann zwischen vier verschiedenen Arten von Lernvideos unterschieden werden. Der Screencast bildet die Bildschirmoberfläche des Lehrenden ab und kann durch Musik, Stimmen, Textelemente und Grafiken ergänzt werden. Eine zweite Lernform der Lernvideos sind Animationen. Besonders Erklärvideos, die eine konkrete Handlung oder einen bestimmten Vorgang erklären, lassen sich gut durch Animationen darstellen. Das Interview – als dritte Möglichkeit eines Lernvideos – wird zu Lernzwecken oft mit einem Fachexperten geführt und kann neben Wissen auch persönliches Engagement und individuelle Motivation vermitteln. Die vierte und letzte Art von Lernvideos ist eine Geschichte.


Werden langweilige Themen in spannend erzählte Geschichten verpackt, so kann dies die Aufmerksamkeit der Zuhörenden entscheiden steigern. (TechSmith, 2020)


MOOCs


MOOC ist die Abkürzung für Massive Open Online Course. Gemeint sind kostenlose, frei verfügbare Onlinekurse, die weltweit zugänglich sind. Charakteristisch für ein MOOC ist die große Teilnehmerzahl. Häufig werden in MOOCs verschiedene Tools, wie Videos, Texte und Foren miteinander kombiniert.


Wikis


Ein Wiki ist zunächst einmal eine Sammlung von Informationen im Internet, welche von jedem Nutzer bearbeitet werden kann. In der Regel werden Wikis ausschließlich mit der Vermittlung von Fachwissen und Definitionen verbunden. Doch ein Wiki selbst zu erstellen ist eine Möglichkeit Wissen – auch in der Gruppe – zu koordinieren und systematisch abzuspeichern, sodass eine eigene (z.B. unternehmensbezogene) Wissenssammlung entsteht.



FAZIT


Die Übersicht der Lernformen verdeutlicht, wie sehr sich das Thema Lernen in den vergangenen Jahren auch technologisch weiterentwickelt hat. Die in diesem Beitrag vorgestellten Lernformen stellen dabei lediglich einen Teil der existierenden, noch viel größeren, Auswahl an Lernmöglichkeiten dar.


Die Auswahl einer bestimmten Lernform, ob als Präsenzveranstaltung oder virtuelle Lerneinheit, hängt in erster Linie mit dem zu vermittelnden Wissen, der Lerngruppe, den technischen Voraussetzungen und nicht zuletzt mit den Präferenzen des Einzelnen zusammen.


Mit welchen Lernformen haben Sie schon Erfahrungen gemacht? Welche Lernformen sollten in dieser Übersicht nicht fehlen?


Quellen:

Bitkom research (2019), Jeder Vierte hört Podcasts, Zugriff am 29.10.2020 von https://www.bitkom-research.de/de/pressemitteilung/jeder-vierte-hoert-podcasts

Goertz, L. (2020), Systematik der Lernformen im neuen Gewand, Zugriff am 29.10.2020 unter https://www.mmb-institut.de/blog/systematik-der-lernformen-im-neuen-gewand/

TechSmith (2020), 4 Arten von Lernvideos, Zugriff am 29.10.2020 unter https://www.techsmith.de/blog/4-arten-von-lernvideos/

2.526 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page